Mitgründerin, Ideengeberin, geschäftsführender Vorstand und stellvertr. geschäftsführende Vorstandsvorsitzende des Economic Forum Deutschland e.V.
Elke Hoppe Dolan ist gebürtige Kielerin, bekennende Christin und hat lange in Bremen und Hamburg gelebt. Sie entstammt einer kinderreichen Unternehmerfamilie mit Tradition und christlichen Werten. Die Gründerin hat Psychologie, Erwachsenenbildung, empirische Sozialforschung, Soziologie, Philosophie, Andragogik und in den Nebenfächern Betriebswirtschaft und Informatik an der "Carl von Ossietzky-Universität" studiert. Während ihres Studiums hat sie eng mit IBM zum Thema "Stressbelastung von Führungskräften" zusammen gearbeitet und während Ihrer Promotion explorative Interviews mit Führungskräften von IBM durchgeführt. Während Ihres Studiums war sie Seminarsprecherin in Psychologie und Erwachsenenbildung, hat mehrere wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Führung geschrieben und Konzepte für Bildungsinstitutionen entwickelt, konzipiert und realisiert. Sie hat sich vehement für die Integration von Lehre und Forschung mit der Industrie in Projekten eingesetzt und zusammengeführt und neue Unternehmenskonzepte für Weiterbildungsinstitutionen sowie Unternehmen entwickelt und implementiert.
Als Vertriebs-, Marketing- und Professional Services Managerin sowie General Managerin hat sie in Unternehmen der High-Tech-Branche, insbesondere Datenbank- und Softwareherstellern sowie Unternehmensberatungen erfolgreich neue Marketing-, Vertriebs-, Beratungs- und Service-Konzepte entwickelt und umgesetzt sowie "Managment by in" Konzepte im Sinne der Nachfolgeregelung erfolgreich implementiert sowie Innovationssymposien konzipiert und durchgeführt.
Bis zur Gründung des Economic Forum Deutschland war Frau Hoppe Dolan Gesellschafterin und Partnerin sowie mittelständische Unternehmerin einer internationalen Unternehmensberatung für Organisationsentwicklung und Strategieberatung, die sie gemeinsam mit Herrn Dolan erfolgreich ausbaute.
Als geborene Rohwedder und Kieler Unternehmertochter hat sie sich nach der deutschen Wiedervereinigung in Verbindung mit der Treuhandanstalt stark für den Auf- und Ausbau Ostdeutschlands eingesetzt und Unternehmen beraten.
Als engagierte international denkende und unternehmerisch agierende Deutsche hat sie gemeinsam mit ihrem Mann, Paul Dolan, die Kronberger Workshop Modelle in den Jahren '94 bis '97 entwickelt und umgesetzt. Dieses waren die Vorläufer des heutigen Economic Forum Deutschland gem. e.V.
Die beiden haben gemeinsam mit vielen Führungskräften der Wirtschaft, Wissenschaftlerin das Economic Forum Deutschland gem. e.V. zur jetzigen Präsenz im Markt auf- und ausgebaut. Seit 2006 ist der Verein gemeinnützig und wurde in 2009 vom Finanzamt für die Förderung des demokratischen Staatwesens als gemeinnützig anerkannt.
Frau Hoppe Dolan setzt sich vehement für Freiheit, Demokratie, einer "Neuen Unternehmerkultur" und Entrepreneurship schlechthin ein und hat dazu beigetragen, dass Konzepte zur Schaffung eines Wirtschaftswunders II eingeführt wurden. Frau Hoppe gestaltete gemeinsam mit Herrn Dolan inhaltlich alle Wirtschaftsgipfel, Kaminabende, ThinkTanks, National Leadership Award-Verleihungen. Alle Veranstaltungen wurden durch sie moderiert. Sie gründete das ThinkTank: "Führungskräfte und Unternehmer in die Politik" Sie ist davon überzeugt, dass mehr Führungskräfte und Unternehmer in die Politik müssen, damit die Nachhaltigkeit der Gesellschaft gewährleistet wird und der Mittelstand besser unterstützt wird. Frau Hoppe und ihr Mann sind überzeugte und aktive Christen. Die Kraft und die Inspiration für ihre Arbeit entnehmen sie täglich aus ihrem Glauben.
Auszeichnungen
- Carl von Ossietzky-Universität, wissenschaftlliche Arbeiten, Diplomarbeit
- International Who´s Who of Professional ab 1999, 2001
- Who´s Who Historical Sociaty ab 2001
- Bund Deutscher Unternehmensberater
Vorträge: Führungskräfte und Unternehmer in die Politik; Innovationsmaschine Deutschland, Unternehmertum in Deutschland; Verantwortung, Werte und Freiheit; Zielerreichung durch Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.